• Aktuell
  • Die Stimmen
  • Leitung
  • Galerie
  • Hören
  • Ehemalige Projekte
  • Aktuelle Projekte
  • Pressespiegel
  • Uraufführungen
  • Freundeskreis
  • Kontakt

Aktuelle Projekte




De Angelis – Oktober 2022
De Angelis | Missa sacra – November 2022


Festival De Angelis – 27. Oktober 2022, Berner Münster

Werke von Daniel Glaus
Zwei Konzerte an einem Abend

19:30 Uhr
· De Angelis I, "Punktklangkugeln" für Orgel (1990)
· De Angelis II A, "Und nur ein Lidschlag" und II B, "Selbst Sonnen tragen den kühlen Kern" (1990/91) für Mezzosopran, Vokalensemble, Instrumente / Text: Andreas Urweider, Rainer Maria Rilke
· De Angelis III, für Flöte und Orgel mit mechanischer Registertraktur/Schleifladen (1991)
· "Seither ist Uriel allein" (2022, Uraufführung) für 5 Stimmen und 5 Instrumente
nach Texten von Andreas Urweider und apokryphen Schriften

22 Uhr
· De Angelis IV, "Motetten und Gesänge zu Karfreitag" (1992) / Text: Rainer Maria Rilke und Liturgisch

Vokalensemble Zürich
ein Instrumentalensemble mit Daniel Glaus, Orgel
Peter Siegwart


De Angelis | Missa sacra – November 2022


Werke von Daniel Glaus und Robert Schumann

Do, 3.11.22, 20 Uhr Konzert Zürich – Kirche St. Peter
Mo, 7.11.22, 20 Uhr Konzert Luzern – Lukaskirche

Daniel Glaus
· De Angelis II A, "Und nur ein Lidschlag" und II B, "Selbst Sonnen tragen den kühlen Kern" (1990/91) für Mezzosopran, Vokalensemble, Instrumente / Text: Andreas Urweider, Rainer Maria Rilke
· "Seither ist Uriel allein" (2022, Uraufführung) für 5 Stimmen und 5 Instrumente
nach Texten von Andreas Urweider und apokryphen Schriften

Robert Schumann
Fragmente aus Missa sacra c-moll op. 147 (1852) für Sopran solo, Chor, Violine, Violoncello und Orgel
(eingerichtet von Peter Siegwart)

Vokalensemble Zürich
ein Instrumentalensemble mit Daniel Glaus, Orgel
Peter Siegwart



WEG VON HIER – November 2022
Das Projekt kann in der geplanten Form nicht stattfinden.


Das von Livio Andreina initiierte und von der Werkstatt für Theater Luzern getragene Winter-Freilichtspiel "Weg von hier" nach Texten von Franz Kafka kann leider in der geplanten Form nicht stattfinden. Die Rahmenbedingungen für eine Mitwirkung des Vokalensembles Zürich sind leider nicht gegeben.

Das an sich spannende Projekt wird allenfalls von der Werkstatt für Theater Luzern alleine realisiert. Siehe www.werkstatt-theater.ch




… ich bin eigentlich ein roter Traktor – Dezember 2022

85 Jahre Kit Powell
Eine Produktion von ensemble neue musik zürich und Vokalensemble Zürich

Freitag, 2. Dezember 2022, 20 Uhr
Musikschule Konservatorium Zürich MKZ, Grosser Saal

Vokalensemble Zürich
· Muriel Schwarz, Sopran
· Ulrike Andersen, Alt
· Marc-Olivier Oetterli, Bassbariton
ensemble neue musik zürich
· Daniel Fueter, Sprecher
· NN, Tontechnik
· Peter Siegwart, Leitung

Musik von Kit Powell (* 1937)

Scheint denn die Sonne heut nicht? 2001 / rev. 2021 / UA Neufassung
Vertonungen von neun frühen Gedichten von Robert Walser für Stimmen und Ensemble

Father’s Telescope,
1989, rev. 2018
Musiktheater für Sänger, Sprecher und Tonband, nach einem Text von Michael Harlow

Zwei Szenen, konzertant, aus
Hauptsache, man geht zusammen hin,
1989, rev. 1993 und 2021 / UA Neufassung
Kammeroper nach einem Libretto von Jürg Schubiger für Stimmen, Sprecher und Instrumentalensemble

Ein gewichtiger Liederzyklus nach Robert Walser, eine kleine, pointierte musiktheatralische Szene unter dem Titel «Father's Telescope» sowie zwei konzertante Ausschnitte aus einem der Hauptwerke Kit Powells, der Kammeroper «Hauptsache, man geht zusammen hin», zeigen die Vielfalt von Kit Powells Musik: Der neuseeländische, im zürcherischen Eglisau wohnhafte Komponist schöpft aus verschiedenen Kulturen, lässt sich von ganz unterschiedlichen Impulsen inspirieren und spricht doch seine ganz eigene Sprache. Sein Werk, das zwischen hohem Humor und tiefem Ernst unversehens zu pendeln imstande ist, vermag eine Botschaft von Offenheit und berührender Menschlichkeit zu vermitteln.


neuer Text